Zwei Mal bin ich diese Runde bisher gefahren und schon in meine Top 3 der besten Gravel-Touren rund um Hamburg gewählt. Es gibt alles, MTB Trails, historische Gebäude, Gutshäuser und Schlösser, Wasser und viel Auf und Ab am Elbsteilufer mit vielen Aussichten.

Ein Blick auf die Route (komoot) – die Runde teilt sich in 3 Abschnitte: MTB Trails und Wald, Lübeck Elbe Kanal und das Elbsteilufer.

Part I – MTB Trails am Elbhang und Sachsenwald

Wer im Uhrzeigersinn bei Bergedorf startet wird als erstes mit vielen kurzen und steilen Abfahrten samt Gegenanstiegen begrüßt. Und der Untergrund ist lose, sandig oder wurzelig. Macht aber viel Spaß.

Highlight ist die Dalbekschlucht, durch die auch einige MTB Trails laufen. Hier findet man auch einige Kicker für Sprünge. Enduro oder Downhill-Bikes sind teilweise die empfohlene Ausstattung, da es sehr steil werden kann. Es ist also nicht alles etwas für ein Cyclocross/Gravel/Allroad Bike. Aber man kommt auf der angegebenen Route sehr gut durch. Nur wenige Abschnitte sind zu Fuß deutlich sicherer.

Highlights auf Komoot:

Schanzenpfade (hier ist auch einer der besten Aussichtspunkte der Tour)

Dalbekschlucht (absolute Empfehlung, auch mit dem Cyclocross sehr gut zu fahren, es gibt aber auch optionale Stellen für MTBs)

Sachsenwald (lange gerade durch den Wald, teils Schotter, Straße oder Waldweg – aber immer gut)

Part II – Schloss Wotersen und Lübeck Elbe Kanal

Im Wald sind die Übergänge jetzt fließend. Von kleineren Trails mit vielen Wurzeln werden die Wege immer breiter und man ist häufiger auf Forstwegen und kleinen Wirtschaftswegen unterwegs. Ein paar asphaltierte Radwege machen die Ausnahme, die meiste Zeit knirscht der Sand und Schotter unter den Reifen.

Eines der ersten Highlights ist der 1722 erbaute Kornspeicher Gut Lanken (komoot Highlight).

Man kann über den Hof fahren, teilweise wird hier sogar neu gebaut. Mit dem Fahrrad kommt man aber gut durch und kann schöne Fotos machen.

Wenige Kilometer weiter erreicht man über Forstwege und eine kleine Straße das Schloss Wotersen (komoot Highlight).

Ein gepflegter Park und das Schloss laden zu einer Pause im Biergarten ein. Empfehlen kann ich es nicht direkt, da eine Pause sich hier noch nicht angeboten hatte. Nett sieht es allerdings aus. Bei gutem Wetter unbedingt einen Besuch wert, die Gegend hat einen sehr angenehm zurückhaltenden Charme. Da Touristen diesem Ort doch sehr fremd scheinen. Zu abgelegen, aber doch so gepflegt. Beeindruckt fahre ich dann immer weiter zum letzten Highlight.

Der Lübeck Elbe Kanal ist ein vor über 100 Jahren (um die 1900er Wende) von Menschen angelegte Wasserstraße. Der Vorläufer des Kanals ist sogar weit über 600 Jahre alt. Teilweise sind diese Streckenabschnitte noch erhalten. Also eine wesentliche Ader des Handels im Norden, deren Kontrolle vielen Königshäusern zu Reichtum verholfen hat. vor allem für den Salzhandel und -transport war die Gegend bekannt.

Entsprechend spannend ist es diese Strecke runter zu fahren, wenn man bedenkt, wie wichtig diese Wege mal gewesen sind. Hier mehr Infos (komoot Highlight).

Part III – Altstadt Lauenburg und Elbsteilufer

Am Ende des Lübeck Elbe Kanals erwartet einen die Altstadt von Lauenburg. Diese verschlafene kleine Stadt ist ebenfalls kein Touristenmagnet – obwohl es hier so viel schönes zu entdecken gibt. Der Grund ist, dass Lauenburg an keiner großen Autobahn liegt und man auch sonst nicht so einfach aus Hamburg anreisen kann.

Anders kann ich mir es sonst nicht erklären, dass man eine so schöne Altstadt mit überschaubaren Menschenmengen sieht. Die Häuser wirken mehrere Jahrhunderte alt, die Balken schief und man fragt sich durch welche Magie die Wände noch zusammengehalten werden. Am Sportboothafen (Schleuse vom Kanal), an der Elbe und in der Altstadt kann man überall super einkehren. Für ein Heißgetränk oder auch was zu essen. Ein paar mehr Infos und Fotos gibt es hier (komoot Highlight).

Das letzte Highlight hats aber in sich. Im Sonner laden kleine Strände für einen Sprung in die Elbe ein. Denn es geht auf schotterigen Pisten durch den Wald. Rauf und runter, rauf und runter, rauf und runter. Das Elbsteilufer gibt noch mal einige schöne Aussichtspunkte und die Möglichkeit sich auszupowern. Dazwischen kleine Sitzgelegenheiten, mit Blick von einer geheimen Steilküste auf die Elbe. Denn die Wörter Steilküste und Elbe werden von den Wenigsten miteinander assoziiert. Hier eine der schönen Aussichtspunkte (komoot Highlight).