Quitsch, Knarz und Klick macht das Rad. Für viele normal, etwas womit sie sich abfinden und nicht herumschlagen wollen. Nicht aber Du, wenn Du diesen Beitrag liest. Denn dann geht es dir so wie vielen, denen ein geräuschfreies Rad wichtig ist. Wie beim meditieren braucht man die perfekte Ruhe um eine Ausfahrt so richtig genießen zu können. Nicht zu sprechen von der ganzen verlorenen Energie, die durch das unnötige Schleifen verursacht wird.

Wir zeigen in 5 einfachen Schritten wie man das Rad flüsterleise bekommt. Und das Tretlager ist immer erst der letzte Schritt. In den meisten Fällen findet man die Lösung schon viel früher und kostengünstiger.

Tretlager – sind es meist nicht

Zwar treten die meisten Geräusche genau dann auf, wenn man härter in die Pedale tritt. Im Wiegetritt kommt es schnell zum Quietscher und Schleifer. Deshalb vermuten die meisten das Problem direkt an der Quelle, am Lager zwischen den Kurbeln. Doch dem ist nicht so, zeigt unsere und auch die Erfahrung vieler Experten.

Die naheliegendste Lösung scheint immer das Tretlager zu sein. Gerade bei Pressfit lagern, die als komplette Lagerschale in den Carbon-Rahmen eingepresst werden, hört man häufiger Stimmen die diesem System das Quietschen attestieren.

Mit einem genaueren Blick sieht man aber, dass das Tretlager mit Kurbeln und Pedalen aus sehr viel mehr Gewinden und Schrauben besteht. Und diese sind in den meisten Fällen die Übeltäter. Wir zeigen mit einer Checkliste wie ihr das Problem in den Griff bekommt.

Checkliste – womit anfangen

Fangt mit der oberflächlichen Identifikation an und prüft die einzelnen Punkte wie folgt.

Wie folgt habe ich die Tipps von „Einfach und kostenarm“ nach „Schwer und kostenintensiv“ sortiert. Denn man sollte immer erst die naheliegendsten Fehlerquellen ausschließen.

Wann kommt das Geräusch?

  • Bei jeder Reifenumdrehung? Dann könnte das Problem an den Speichen, Reifenmantel oder Bremse liegen.
  • Durchgehend? Dann klingt es nach einem Problem an der Kette oder permanent schleifenden Bremse.
  • Beim Treten der Pedale? Oder sogar erst beim kraftvollen treten im Wiegetritt oder Berganfahrt? Dann wird das Problem schwerer zu lokalisieren sein. Siehe Problemlösung Tretlager.

Problemlösung

Geht die folgenden Schritte der Reihe nach durch. Einige Fälle sind nur im speziellen Fall (siehe Frage oben) zu untersuchen.

1. Fahrrad säubern

Nur ein sauberes Fahrrad ist ein stilles Fahrrad. Tatsächlich lassen sich viele Störgeräusche bereits mit einer einfachen und gründlichen Wäsche aus der Welt schaffen. Das tut dem Rad und den Komponenten immer gut, da dies den Verschleiß mindert und euch Geld spart.

2. A – Probleme an Laufrädern

Als Laufrad zählt die Nabe, Speichen und Felge. Außerdem können auch die Reifen selbst eine Ursache für Geräusche sein.

Wenn das Problem bei jeder Reifenumdrehung (vorne oder hinten) auftritt, dann solltet ihr folgende Komponenten genauer untersuchen.

  1. Prüft die Speichen. Durch kräftiges zusammendrücken von zwei Speichen könnt ihr mit der bloßen Hand feststellen ob eine Speiche locker ist. Sollte das der Fall sein, dann muss mit Spezialwerkzeug (Nippelspanner) das Laufrad wieder eingestellt werden. Dazu ist viel Expertise notwendig, deshalb durchaus ein Thema für die Werkstatt.
  2. Prüft die Bremsen. Schleifen diese oder haben Kontakt mit der Felge wenn sich das Rad dreht? Dann müssen die Bremsbeläge neu eingestellt werden oder das Laufrad zentriert werden, falls es nicht mehr rund läuft. Bei Scheibenbremsen haben wir hier weitere Tipps gegen quietschende Bremsen.
  3. Prüft den Reifenmantel. Hat dieser bei einer Umdrehung eine Berührung mit dem Rahmen oder Bremsen? Dann muss das Laufrad neu zentriert werden oder der Mantel hat eine große Unebenheit. Laufräder zentrieren ist eine Sache für die Werkstatt. Einen neuen Mantel sollte man mit einfachem Werkzeug aufziehen können, siehe Reifenmontage.

2. B – Permanentes Geräusch

Falls das Quietschen permanent auftritt dann könnte es zwei Ursachen geben.

  1. Laufräder berühren die Bremsen oder den Rahmen. Siehe 2. A – Probleme an Laufrädern.
  2. Die Kette ist ebenfalls ein häufiger Übeltäter. Diese Quietschen lässt sich häufig sehr schnell lokalisieren. Denn es ist ein eindeutiges Quietschen und tritt immer dann auf, wenn getreten wird. Häufig hört man es auch direkt aus dem Bereich Kette/Antrieb/Schaltung. Dann solltet ihr euch intensiv mit der Kettenpflege auseinandersetzen.

2. C – Antrieb

Der Antrieb besteht aus sehr vielen kleinen Komponenten mit Gewinde, die alle von Zeit zu Zeit genauer inspiziert werden sollten.

Ist das Problem nicht eindeutig der Kette, schleifenden Bremsen oder Laufrädern zuzuordnen, dann bleibt meist nur der Antrieb. Diese Geräusche treten gerade dann auf, wenn man in die Pedale tritt oder gerade wenn man stärker in die Eisen geht. Hier kann es fummelig werden den Fehler genau zu lokalisieren.

Geht am besten wie folgt vor. Prüft nach jedem Schritt ob das Problem behoben ist.

  1. Fahrrad waschen (siehe oben). Trocknen lassen und Testfahrt machen.
  2. Prüft die Schnellspanner / Steckachse an eurem Rad. Diese sollten gut und fest im Rad sitzen. Bei Steckachsen nehmt diese aus dem Rahmen, entfettet und säubert das Innen- und Außengewinde. Fettet das Gewinde ein und verschraubt die Steckachse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (nM – per Drehmomentschlüssel).
  3. Schraubt die Pedale aus den Kurbeln. Vorsicht bei der Montage von Pedalen (Links- und Rechtsgewinde). Entfettet und säubert das Innen- und Außengewinde. Fettet das Gewinde ein und verschraubt die Pedale mit dem vorgeschriebenen Drehmoment.
  4. Löst die Kettenblattschrauben zwischen den Kettenblättern und Kurbeln. Ebenfalls Innen- und Außengewinde entfetten und säubern. Danach frisch eingefettet wieder fest verschrauben (mit dem vorgeschriebenen Drehmoment).
  5. Löst die Kurbeln von der Tretlagerwelle. Auch hier die Innen- und Außengewinde gründlich entfetten und reinigen. Danach wieder einfetten und mit dem richtigen Drehmoment einschrauben.

Problem noch nicht gelöst? Dann könnte es tatsächlich das Tretlager selbst sein. Das wird jedoch in den meisten Fällen ein Auftrag für die Fachwerkstatt. Denn das benötigte Spezialwerkzeug ist von Tretlager zu Tretlager unterschiedlich.

3. Weitere Lösungsansätze

Auch etwas abseits gelegene Schrauben können die Übeltäter bei unnötigen Geräuschen sein.

Das Vorgehen aus 2. C kann man auf alle Bauteile am Rad ausweiten. Die Schrauben am Vorbau, Sattelklemme, usw. Es kann durchaus sein, dass dies die Fehlerquelle ist. Auch, und gerade dann, wenn die Geräuschquelle gar nicht dort zu sitzen scheint. Es ist immer eine gute Idee die verschiedenen Schrauben zu lösen, zu entfetten und säubern und mit dem richtigen Drehmoment zu verschrauben. Das kann Wunder wirken!

Wir hoffen dieser Beitrag hat euch weitergebracht. Noch mehr freuen wir uns über eure Kommentare und Tipps!

Mehr Quellen und Ideen

Das Thema findet ihr auch in anderen Medien, zB. hier als Podcast im Antritt 02-2018 oder auf Youtube.