NDR Verkehrswende Doku auf Youtube

Link: https://www.youtube.com/watch?v=cm9stDDpz7Q

NDR berichtet über ein aktuelles Hype-Thema: Radfahren. Kommt die Verkehrswende? Mag man hoffen. Spannend find ich, dass Blog-Kollege Daniel von itstartedwithafight.de viel aus seiner Stadt Osnabrück präsentieren darf. Immer wieder liest man in seinem Blog über haarsträubende Vorfälle, die so täglich in deutschen Städten passieren, wie zB. die Autofahrer welche auch Absperrungen entfernen um ihr Auto auf einem Radschnellweg zu parken. Auch interessant: Daniel fährt in der Doku ohne Helm – aus Überzeugung. Wie er auch weiter in einem Beitrag niederschreibt. Eine interessante Haltung, sagen wir es mal so. Und eine spannende Diskussion ist in seinen Kommentaren entbrannt. Die jahrelange Ausdauer immer weiter über Rad und Verkehr und dessen Relevanz zu berichten finde ich aber wichtiger und sollte eher unterstrichen werden.

Mit dem Faltrad durch Europa mit dem Zug

Radelmädchen war im Sommerurlaub unterwegs. Mit einem e-Brompton Richtung Österreich, Slovenien, Italien und zurück. Alles mit der Bahn, ein paar Taschen am Rad und immer mobil. Klingt wirklich sehr inspirierend, sowohl ein Faltrad als auch die Reise damit mit der Bahn. Denn man muss keine Plätze reservieren und ist praktisch gar nicht eingeschränkt mit dem kleinen Brompton.

Den Tipp mit dem Nachtzug kann ich übrigens nur weitergeben. Wir hatten diesen Sommer tatsächlich eine ähnliche Tour wie Juliane (Radelmädchen): Hamburg bis Innsbruck mit dem Nachtzug (aber Auto statt Faltrad im Gepäck) und dann ebenfalls nach Slovenien. Am See Bled sind wir uns aber nicht zufällig über den Weg gelaufen – dann vielleicht eher wieder bei der nächsten Eurobike (in Frankfurt).

Bikepacking im Verein

Eine Meldung die im Juli kam: es gibt nun einen deutschen Bikepacking Verein. Hier sollen Veranstaltungen und entsprechende Events ein Zuhause finden. Alles inklusive einer besseren Planung und Versicherung, die für Veranstalter dann inklusive ist. Ein Thema, welches häufig unter den Tisch fällt. Aber doch vielen Veranstaltern früher oder später über den Weg läuft.

Noch hab ich mich nicht angemeldet, aber es klingt attraktiv. Einfach mal auf bikepacking-deutschland.de vorbeischauen. Ein Gespräch mit Mitgründerin Leona Kringe gibt es auf Detektor FM im Antritt Podcast 06 2021.

Erholungsfaktor – Wann Trainieren und wann Ruhen?

Schlüssel aller tragbaren Smart-Watches bzw. Wearables ist aus all den Signalen, aus Schritten, Kalorien, Workouts und mehr, eine finale Aussage zu treffen. Bin ich heute fit genug für weiteres Training oder sollte ich auf Regeneration setzen? Das ist die Essenz all dieser Daten. Und darüber liest man in folgendem Artikel.

Wearables sollen (Rad)SportlerInnen ein effizienteres Training ermöglichen. Neben bekannten Schrittzählern, Herzfrequenz und Schlafanalyse wird auch schon der Glucosespiegel gemessen. Fragwürdig ist aber wie gut diese Algorithmen wirklich sind. So spannend liest sich auch der Artikel zur Kernfrage der Cycling Weekly aus UK, ein Rad Magazin mit knapp 130 Jahren Geschichte.

„Wearables promise to tell you how ready to train you are“ – eine Frage die ich mir auch gerne und häufig Stelle. Im Artikel werden gute Hinweise auf die Gefahren gegeben die durch Fehlinterpretation der Daten und allgegenwärtige Messungenauigkeiten entstehen. Trotzdem ist die Stärke der objektiven Messung und des Protokollführens nicht weg zu diskutieren, im Kontrast zum Bauchgefühl und selbstüberschätzenden Gedächtnisses.
Also führt kein Weg an Wearables vorbei, man muss nur die Daten im Verhältnis zur eigenen Wahrnehmung als Bonus sehen?

Das könnt ihr in der digitalen Fassung des Magazins nachlesen. Weiterhin kostenlos im Readly-Testabo, welches jederzeit (auch nach dem Probemonat) gekündigt werden kann 🙂

Artikel is zu finden unter Cycling Weekly Magazine Ausgabe 2021 vom 03.06.2021.

Hol‘ dir das Fahrradmagazin Abo

Danach 9,99€/Monat. Jederzeit kündbar. Disclaimer: Dies ist ein Affiliate-Link.

Werbung