Info: In diesem Beitrag wurden die Produkte selbst erworben, eine Kooperation mit Herstellern erfolgt nicht. Erfahrt mehr über Werbung auf Velonerd.cc.
Wenn es eins gibt, worauf sich alle Fahrradbegeisterte einigen können, dann darauf, dass Fahrradreifen flicken eine Übung sein sollte die man selbst in die Hand nimmt. Und wenn das bis jetzt nicht der Fall ist, kein Problem. Einfach unserer Anleitung folgen und üben bis es passt.
Fahrradschlauch Fahrradreifen flicken Anleitung Überblick
Zum Flicken des Fahrradreifens bzw. Schlauchs musst Du wie folgt vorgehen. Eine detaillierte Anleitung und Fotos aller Schritte findest Du weiter auf der Seite in der Reparaturanleitung.
- Fahrradreifen aus dem Rad entfernen und Mantel abnehmen.
- Schlauch herausholen und Loch im Schlauch finden.
- Fahrradschlauch flicken.
- Schlauch und Reifen montieren und wieder einbauen.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Werkzeug: Fahrradpumpe, Wasserbad, Stift
- Material: Flicken-Reparaturset (Flicken, Schleifpapier, Vulkanisationsmittel)
[toc]
Flickzeug – Achtet auf Qualität
Schlechtes Material führt dazu, dass ihr eine weitere Panne provoziert. Spart nicht den kleinen Euro am Flickzeug, denn das wird euch nur teuer zu stehen bekommen. Wir haben es schon für euch getan und günstige Flicken bestellt, hier das Ergebnis:
Geeignetes Flickzeug findet ihr in jedem Radsport-Geschäft. Für den Anfang reicht mal ein kleines Set. Wer möchte, kann sich auch ein Pannenspray kaufen. Es gibt selbstklebende Flicken und die klassischen die mit einer kleinen Tube (Vulkanisationsmittel) kommen.
Und natürlich die Luftpumpe nicht vergessen. Bei Fahrradschläuchen reicht theoretisch auch ein gängiges Modell. Superleicht oder extrem stabil sei jedem Geschmack überlassen. Hauptsache die Pumpe passt zu eurem Ventil. Fahrradpumpen findet ihr sonst verlinkt.
Wer noch eine Empfehlung brauch – hier das klassische Flickzeug, wie es schon seit Jahrzehnten von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Qualität können wir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Anleitung zum Fahrradschlauch flicken
Nun zum eigentlichen Akt der Begierde. Wir haben euch die Anleitung als Fotostory und Text aufbereitet.
Pumpe den defekten Schlauch auf. Könnt ihr schon das Loch durch Geräusche lokalisieren? Ansonsten sucht erst mit den Fingern nach dem Loch, wenn nichts zu hören ist. Solltet ihr das Loch auch beim Ertasten nicht finden können, dann taucht den Schlauch in ein Wasserbad (z.B. Spülbecken, oder wie bei uns ein kleiner Topf mit Wasser). Luftblasen verraten das Loch im Schlauch, wie im Bild. Die gefundene Stelle markieren. Macht einen großen Kreis um die Stelle. Zusätzliche Striche sind notwendig, malt großzügig, da die Striche beim Abschleifen sonst verloren gehen können. Lasst die Luft wieder aus dem Reifen, drückt einfach mit dem Finger auf das Ventil oder öffnet das Ventil per Hand. Schleifpapier ist im Reparatur-Set zum Reifenflicken immer dabei. Günstige Sets kommen mit Alu-Hobel, die jedoch nicht so gut geeignet sind wie Schleifpapier. Wir empfehlen Schleifpapier, auch wenn es im Set nicht dabei war und zusätzlich angeschafft werden muss. Raut die Stelle am Schlauch ordentlich auf (ohne neue Löcher zu schaffen). Ihr könnt mehrmals drüber gehen damit das Vulkanisationsmittel später besser haftet. Die grobe Struktur ist notwendig, damit das Mittel in die Rillen einzieht und Flicken mit Schlauch eine Einheit bildet. Nehmt nun das Vulkanisationsmittel, welches wie ein Klebstoff den Flicken und Schlauch zusammenhalten wird. Es ist elastisch und eignet sich deshalb für diese Reparatur, benutzt keinen anderen Kleber. Nach dem Auftragen des Mittels müsst ihr 5 Minuten warten. Sonst kann das Vulkanisationsmittel seine Eigenschaften als Kleber nicht entfalten. Den Flicken erst nach dieser Wartezeit aufbringen. Mit eurem Fingernagel könnt ihr prüfen ob das Vulkanisationsmittel noch flüssig ist, wenn ja dann wartet noch eine Minute bis es nicht mehr am Fingernagel kleben bleibt. Nach der kurzen Wartezeit den Flicken zur Hand nehmen. Löst die silberne Rückseite des Flickens, ohne die durchsichtige Seite zu lösen. Berührt mit dem Finger nicht die klebende Seite, da sonst Staub die Klebefähigkeit einschränkt. Bringt den Flicken auf dem Loch auf und drückt zuerst mit dem Finger den Flicken fest. Beim Rema TipTop hat die Rückseite des Schleifpapiers eine Gummi-Schicht. Nutzt diese Seite um den Flicken fest aufzudrücken. Andernfalls benutzt einen Reifenheber oder anderen stumpfen Gegenstand um den Flicken aufzudrücken. Legt den Schlauch auf einen gebogenen Gegenstand (zB. eine Trinkflasche aus Plastik, oder wie in unserem Fall eine Glasflasche). Dadurch könnt ihr den Flicken besser aufdrücken. Mit viel Kraft den Flicken von allen Seiten aufdrücken. Löst die durchsichtige Folie auf der Vorderseite des Flickens erst wenn der Flicken fest aufgedrückt wurde. Zum Schluss prüft ihr, ob der Flicken erfolgreich aufgetragen wurde. Tauchen Blasen auf? Dann hat es leider nicht geklappt – besser ihr wisst das bevor der Schlauch im Reifen verbaut wurde.
Detaillierte Beschreibung und Tipps zum Fahrradreifen flicken
Zuerst wird der Fahrradreifen vom Rest des Fahrrades gelöst. Wohl dem, der einen Schnellspanner vorfindet. Vor dem herausheben des Laufrades noch die Bremsen aushängen. Am besten wird das alles funktionieren, wenn das Fahrrad auf „dem Rücken“ oder auf Sattel und Lenker aufliegt. Alternativ könnt ihr auch unser Einbau und Ausbau Video für Laufräder ansehen.
Jetzt kommt der Check nach irgendwelchen Objekten, die im Fahrradreifen (der Decke oder dem Reifenmantel) stecken und da definitiv NICHT hingehören. Gefunden? Raus damit. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Es kann auch einen Platten geben, wenn nichts im Mantel des Fahrradreifens steckt.
Im Flickset sollte unter anderem ein Reifenabzieher vorhanden sein (wenn er nicht schon separat irgendwo liegt). Erst das Ventil lösen, dann mit dem Reifenabzieher an der Felge vorbei unter den Mantel einhaken, einmal um die Felge herum und „plopp“. Jetzt raus mit dem Schlauch. Wenn bei der „Raushol-Aktion“ nichts am Fahrradschlauch beschädigt wurde, pumpen wir den Schlauch mit der Luftpumpe auf, und ziehen ihn durch einen Eimer mit Wasser. So entdecken wir schnell die Löcher. Ein Tipp: Nach Luftblasen schauen.
Einfacher wird es jetzt, wenn wir die gefundenen Löcher markieren. Ein Kugelschreiber reicht hier vollkommen aus. Nun wird mit dem Schmirgelpapier die Stelle um das Loch etwas aufgeraut. Jetzt die Klebepaste drauf, ein bis zwei Minuten warten und dann den Flicken auf die Klebestelle. Jetzt nochmal ein bis zwei Minuten den Flicken fest andrücken und – voila.
Um auf Nummer sicher zu gehen, die Aktion mit dem Wassereimer wiederholen. Wenn keine Blasen mehr zu sehen sind, machen wir uns an den Einbau.
Wir fangen mit dem Ventil an. Wenn das wieder an seinem Platz ist, drücken wir den Schlauch vorsichtig unter den Fahrradreifen. Passt alles drücken wir den Fahrradreifen fest und pumpen den Schlauch wieder auf. Nochmal kontrollieren, ob das Ventil auch gerade sitzt. Wenn dem so ist, Rad wieder rein in den Rahmen, festspannen (oder schrauben), Bremse einhängen und fertig.
Noch ein Tipp am Ende:
Der Fahrradschlauch muss von der Breite und dem Umfang zum Fahrradreifen passen. Ansonsten droht ein vorzeitiger Defekt.
FAQ
Ein Fahrradschlauch hält theoretisch für die Ewigkeit – wenn man ihn immer flickt. Doch praktisch sieht es so aus, dass ein Fahrradschlauch mit der Zeit porös wird und immer schneller Luft verliert. Das wirkt sich so aus, dass man den Reifen eventuell mehrmals im Monat aufblasen muss, um den nötigen Luftdruck wieder herzustellen. Es dauert aber viele Jahre, bis es soweit ist, dass der Schlauch nicht mehr zu retten ist. Eher muss man den Schlauch wechseln, weil das Ventil mal defekt ist! Kurz gesagt: Den Schlauch sollte man wechseln, wenn er schneller Luft verliert und man keine Schäden feststellen kann.
Ein neuer Fahrradschlauch kostet zwischen 4 und 7 Euro. Wer aber viel Fahrrad fährt, kann sich das Geld aber sparen, indem er einmal ein Flicken-Set kauft und seine Schläuche so wiederverwendet. Außerdem spart man sich so die Fahrt zum Fahrradfachhandel und hat immer sein Werkzeug zuhause, um selber seinen Platten zu beheben.
Eine ausführliche Anleitung dazu, wie Du deinen Fahrradreifen flickst, erhältst Du hier: Fahrradreifen flicken. Man benötigt dafür bloß ein Flick-Set.
Info: In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate Links. Alle Produktnennungen sind unabhängig und erfolgen ohne Abstimmung mit einem Hersteller – alle Bewertungen sind authentisch und Produkthinweise erfolgen durch eigene Meinung. Bitte beachtet unsere Hinweise zur Werbung auf Velonerd.cc.