In diesem Beitrag

Info: In diesem Beitrag wurden die Produkte selbst erworben, eine Kooperation mit Herstellern erfolgt nicht. Erfahrt mehr über Werbung auf Velonerd.cc.

Um den Umbau zum Tubeless-System bzw. die Wartung von Tubeless-Reifen einfacher zu gestalten, gibt es Tubeless-Kits von etlichen Herstellern. Im Regelfall sind diese Sets vor allem dafür gedacht, den Umbau von Tubeless-geeigneten Reifen mit Schlauch zu Tubeless-Reifen vollständig ohne Schlauch umzubauen. Trotzdem kann es erhebliche Unterschiede beim Inhalt der Tubeless-Kits geben. Wir zeigen verschiedene Tubeless-Kits im Vergleich und erklären dir, was Du für den Umbau auf jeden Fall brauchst.

Tubeless-Kits im Überblick

An oberster Stelle in diesem Beitrag siehst Du einen Überblick zu verschiedenen Tubeless-Kits. Wir haben die Tubeless-Kits der Marktführer auf dem Gebiet der Tubeless-Reifen zusammengesucht und auf ihre Inhalte überprüft. Im Prinzip ist das Wichtigste immer dabei – nur das Ventil- und Spritzen-Set von Milkit kommt ohne die notwendige Dichtmilch, beinhaltet dafür aber ein System zum sauberen Nachfüllen von Dichtmilch.

Info: In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate Links. Alle Produktnennungen sind unabhängig und erfolgen ohne Abstimmung mit einem Hersteller – alle Bewertungen sind authentisch und Produkthinweise erfolgen durch eigene Meinung. Bitte beachtet unsere Hinweise zur Werbung auf Velonerd.cc.

Der Inhalt eines Tubeless-Kits

Hier erklären wir dir, was die verschiedenen Tubeless-Kits beinhalten und was der Sinn von diesen Inhalten ist. Damit weißt Du, was wirklich wichtig ist und was nur ein Extra ist.

  • Dichtmilch: Das wohl wichtigste Kernstück des Tubeless-Systems. Nur dank der Dichtmilch (auch: Dichtflüssigkeit) bleibt die Luft im Reifen, ohne langsam zu entweichen. Dichtmilch trocknet mit der Zeit aus und muss in der Regel ein bis zweimal im Jahr nachgefüllt werden. Das hängt vom Hersteller ab, da es auch Dichtmittel gibt die gar nicht aushärten sollen (von Finishline).
  • Tubeless-Ventile: Auch die Tubeless-Ventile sind für dem Umbau essentiell. In den allermeisten Fällen sind diese Ventile nach Sclaverand-Bauart angefertigt (mehr dazu erfährst Du hier: Fahrradventile) und verfügen über einen ausschraubbaren Ventileinsatz, damit die Dichtmilch so eingefüllt werden kann. Theoretisch kann man auch die alten, gewöhnlichen Ventile in Tubeless-Ventile umbauen – dafür muss aber schon sein Handwerk verstehen. Mehr Tipps dazu in unserem Tubeless-Ventil-Beitrag.
  • Tubeless-Felgenband: Dies benötigt man nur für das Abdichten von undichten Fahrradfelgen – also Fahrradfelgen, die Löcher haben. Neuere Tubeless-Ready Fahrradfelgen sind aber schon so gemacht, dass man kein Tubeless-Felgenband benötigt. Plant aber am besten immer ein, denn es ist besser solches Felgenband auf Reserve zu haben.
  • Ventilschlüssel: Der Ventilschlüssel dient dazu, den herausschraubbaren Ventileinsatz zu entfernen. Im Regelfall ist der Ventilschlüssel klein, schwarz und aus Kunststoff. Nicht absolut notwendig, da man die Dichtmilch auch direkt in den Reifen geben kann (ist bloß umständlicher).
  • Montage-Fluid: Montage-Fluid soll dabei helfen, den Reifen für den Tubeless-Umbau in die richtige Position zu bekommen. Beim ersten Aufpumpen muss man schlagartig genug Luft in den Reifen bekommen, damit der Reifen „aufpoppt“ und abdichtet. Bei manchen Felgen- und Reifen-Kombinationen kann dieser Schritt schwierig sein. Indem man die Reifenflanken mit Montage-Fluid einreibt, soll es einfacher gehen. Ersatzweise soll man aber auch Seifenlauge oder Dichtmilch verwenden können. (→ mehr dazu erfährst Du hier: Tubeless-Montage)
  • Reifenheber: Reifenheber sind immer extrem hilfreich, wenn es um die Montage oder Demontage eines neuen Reifen geht, und man sich nicht die Finger brechen möchte. Aber Reifenheber sind auch immer bei Reifen-Flicksets dabei und sind günstig zu bekommen.
  • Schlauchstücke, Montage-Tücher, etc: Alles andere ist extra. Manchmal bekommt man zusätzliche Schlauchstücke oder Montage-Tücher, die dabei helfen sollen, dass das Auffüllen mit der Dichtmilch zu keiner Sauerei führt. Wenn man eine Badewanne hat, kann man die Prozedur aber auch einfach dort erfüllen und vermeidet so zumindest, dass die Wohnung vollgesaut wird.

→ Fazit: Man benötigt im Regelfall nur Dichtmilch, Tubeless-Ventile und auch Tubeless-Felgenband.

Dichtmilch

Dichtmilch kann über das Ventil oder (für erfahrene Tubeless-Monteure) direkt in den Reifen gegeben werden.

Eins der wichtigsten Bestandteile des Tubeless-Kits ist die Dichtmilch. Als Tubeless-Fahrer benötigt man jedoch einen dauernden Vorrat an Dichtmilch, da man die Reifen regelmäßig wieder mit Dichtmilch auffüllen muss. In der Regel sollte man die Dichtmilch ein bis zweimal im Jahr nachfüllen. Die Dichtmilch sorgt bei der Montage dafür, dass Reifen und Felge eine luftdichte Einheit bilden. Aber die Dichtmilch sorgt auch dafür, dass der Tubeless-Reifen so extrem pannensicher ist. Wenn der Reifen bei der Fahrt von einem spitzen Gegenstand durchstochen wird, kann man manchmal direkt dabei zuschauen, wie die Dichtmilch in Aktion tritt und das Loch abdichtet.

Dichtmilch ist aber nicht gleich Dichtmilch. Je nach Hersteller kann es bei der chemischen Zusammenstellung der Flüssigkeit erhebliche Unterschiede geben. Deswegen macht es als erfahrener Fahrradbastler Sinn, sich die Dichtmilch für das Fahrrad einzeln zu kaufen. Bestandteile der Milch können durchaus kritisch bewertet werden, wir hatten aber auch schon biologisch abbaubare Dichtmilch getestet (siehe weiter unten).

Ammoniak in der Dichtmilch

Ein beliebter Streitpunkt bei der Wahl der Dichtmilch ist der Ammoniakgehalt, der in vielen Dichtmilch-Sorten präsent ist. Angeblich soll das Ammoniak sich mit manchen Fahrradreifen oder mit Carbonfelgen nicht so gut vertragen und zur Zersetzung der Reifen bzw. Felgen führen. Maxxis rät auch direkt davon ab, ammoniakhaltige Dichtmilch zu verwenden: Link zu maxxistires.de.

Es findet sich aber auch eine überwältigende Anzahl an Erfahrungsberichten von Fahrradfahrern, die ammoniakhaltige Dichtmilch-Sorten verwenden und problemlos fahren. Wir denken, dass es keinen wirklichen Grund zur Sorge gibt. Das Ammoniak in der Dichtmilch ist ein natürlicher Bestandteil des Latex und der Gesamtanteil von Ammoniak in der Dichtmilch ist verschwindend gering (unter 0,1%).

Die Revosealant Dichtmilch von Continental kommt ohne Ammoniak aus. Du bekommt die Revosealant Dichtmilch als Bestandteil des Tubeless-Kits von Continental oder Du kannst sie auch einzeln kaufen.

Continental Unisex – Erwachsene Reifendichtmittel Revosealant Dichtmilch 1000 ml, Grün/Grau, Einheitsgröße
  • Geeignet für Schläuche, Schlauch- und Tubelessreifen
  • Dichtet zuverlässig Durchstiche und kleine Schnitte ab, ohne den Reifen oder Schlauch chemisch anzugreifen
  • Schützt vorbeugend vor Pannen

Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Biologisch abbaubare Dichtmilch

Wir hatten kürzlich auch eine neue Variante der Dichtmilch getestet. Diese kommt aus der Schweiz und ist biologisch abbaubar. Mehr Details findet ihr im Test dazu:

CO2-Kompatibel

Falls man CO2-Kartuschen zum Aufpumpen des Fahrradreifens benutzt, sollte man darauf achten, dass die Dichtmilch kompatibel dazu ist. Je nach Dichtmilch kann es beim Einsatz einer CO2-Kartusche nämlich dazu kommen, dass die Dichtmilch verklumpt und nicht mehr richtig funktioniert. Das passiert, weil die Dichtmilch durch den extrem hohen Druck aufschäumt.

Die „Seal your Tyre“-Dichtmilch von SKS ist auch mit CO2 kompatibel. Das Tubeless-Kit von SKS beinhaltet jene Dichtmilch, aber Du kannst sie auch einzeln kaufen.

Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Finish Line Dichtmilch

Vor kurzem hat Finish Line eine neue Dichtmilch auf den Markt gebracht, die mit einer neuen chemischen Zusammensetzung auskommt. Angeblich soll die Dichtmilch von Finish Line niemals austrocknen – man bräuchte sie nur einmal in den Reifen geben und könnte dann ewig damit fahren.

Es gibt kontroverse Berichte zur Dichtmilch von Finish Line. Bei manchen Fahrrädern würde die Dichtmilch von Anfang an gar nicht funktionieren, bei manchen Fahrrädern hält sie, was sie verspricht. Wir denken, es liegt eindeutig an bestimmten Reifen-Sorten, die sich nicht mit der Finish Line Dichtmilch vertragen – dieses Problem ist kein Einzelfall und kam auch schon bei anderen Dichtmilch-Sorten vor. Anscheinend sind es vor allem die Reifen von Continental, bei denen die Finish Line Dichtmilch irgend warum nicht hält. Ansonsten scheint die Finish Line Dichtmilch jedoch zu funktionieren. Wir testen das Finishline Produkt gerade selbst und werden demnächst berichten.

Beachte auf alle Fälle, dass Du genügend Dichtmilch in die Reifen gibst. Die vorgeschriebene Menge für Finish Line Dichtmilch ist weitaus höher als bei anderen Dichtmilch-Sorten. Sorge außerdem dafür, dass sich die Dichtmilch überall im Reifen verteilt.

Nebenbei bemerkt ist die Finish Line Dichtmilch frei von Latex und Ammoniak und dadurch für Reifen und Felge ungefährlich.

Finish Line Tubeless 240ml (8oz) Schlauchloses Reifendichtmittel – 237 ml, weiß, 240 ml
  • fiberlink-technologie
  • hergestellt mit dupont kevlar
  • mit wasser abwaschbar!

Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ

Was ist die beste Dichtmilch?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Bestimmte Kombinationen von Dichtmittel und Fahrradreifen können dazu führen, dass das System nicht korrekt funktioniert. Falls möglich, sollte man sich also an Kombinationen orientieren, von denen man mit Sicherheit weiß, dass sie sicher sind. Beachte die Empfehlungen der Hersteller. Falls die alte Dichtmilch ihren Job erfüllt, braucht man eigentlich nicht mehr zu wechseln. Nur, falls man damit anfangen möchte, CO2-Kartuschen zum Aufpumpen der Reifen zu verwenden, benötigt man eine spezielle Dichtmilch, die mit CO2 kompatibel ist

Wann sollte man die Dichtmilch nachfüllen?

Meistens geben die Hersteller bei der Dichtmilch mit an, dass sie schon nach “2-7 Monaten” austrocknet. Doch die meisten Tubeless-Fahrer füllen nur einmal oder höchstens zweimal im Jahr nach. Ob die Dichtmilch nachgefüllt werden muss, erkennst Du am ehesten daran, dass der Reifen nicht mehr dicht ist und mit der Zeit Luft verliert.

Was ist Dichtmilch?

Dichtmilch (oder auch Dichtflüssigkeit oder Dichtmittel) ist eine spezielle Flüssigkeit, die bei Tubeless-Reifen verwendet wird. Nur dank der Dichtmilch ist das Tubeless-System möglich (Laufrad ohne Schlauch). Die Dichtmilch dichtet das System ab und sorgt außerdem dafür, dass Tubeless-Reifen nahezu pannenfrei sind. Wenn der Reifen durchstochen wird, wird das Loch innerhalb von wenigen Sekunden von der Dichtmilch wieder abgedichtet. Das funktioniert nur, solange die Dichtmilch im Reifen noch nicht ausgetrocknet ist oder das Loch zu groß ist.